Guldental
Herzlich willkommen auf der Seite über Guldental. Die Gemeinde erstreckt sich über eine Fläche von
12,99 km² Quadratkilometern. Die Einwohnerzahl von Guldental liegt momentan
bei ungefähr 2.402 (31. Dez. 2021) womit die durchschnittliche Einwohnerzahl pro Kilometer bei
185 liegt. Hier gilt das Autokennzeichen KH.
Zu erreichen ist die Gemeinde auch über die Domain www.guldental.de.
Auf dieser Seite über Guldental finden Sie nicht nur geschichtliche Informationen oder die Chronik von Guldental, sondern auch die von uns empfohlenen Unternehmen aus der
umliegenden Region.
Weitere Informationen finden Sie auch überwww.guldental.de.
Erreichen können Sie Guldental über gängige Verkehrswege.
Der Gemeindeschlüssel lautet 07 1 33 035.
Die Gemeinde Guldental liegt auf einer Höhe von
140 Metern über dem
Meeresspiegel.

Suchen Sie eine Arbeitsstelle, planen eine Umschulung oder einen Berufswechsel? In unserem Stellenmarkt finden auch Sie die passenden Stellenangebote (Stellenmarkt
Bad Kreuznach).
Auch für Sparfüchse empfehlen wir Ihnen Unternehmen und Angebote aus dem ganzen Landkreis und auch Guldental (Sonderangebote Bad Kreuznach).

Guldental ist eine Ortsgemeinde an der Nahe im Landkreis Bad Kreuznach in
Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg
an.
Geographie
Der Ort liegt im Naheland zwischen den südlichen Ausläufern des Hunsrücks am
Lauf des Guldenbachs.

Die Nachbargemeinden sind von Norden im Uhrzeigersinn: Langenlonsheim,
Bretzenheim, Bad Kreuznach, Hargesheim, Gutenberg, Windesheim sowie
Waldlaubersheim.
Guldental entstand im Rahmen der Verwaltungsreform 1969 aus den beiden
ehemaligen Orten Heddesheim und Waldhilbersheim sowie aus dem Ortsteil
Breitenfelserhof und dem Wohnplatz Ackermühle.

Geschichte
Bereits 1163 wurde der Besitz Hetdenesheim (Heddesheim) urkundlich erwähnt
und war schon vor 700 Jahren eines der Großdörfer im heutigen Landkreis Bad
Kreuznach. Unter französischer Herrschaft wurde Heddesheim im Jahre 1800 der
Mairie Langenlonsheim zugeteilt.
Auch der heutige Ortsteil Waldhilbersheim hat ein hohes Alter: Bereits ab
dem Jahre 1200 tritt die Bezeichnung des Ortes in Urkunden auf. Im Jahre
1800 kam der Ort zur Mairie (der späteren Bürgermeisterei) Windesheim und
1939 zum Amt Langenlonsheim.
Die heutige Ortsgemeinde Guldental wurde im Zuge der rheinland-pfälzischen
Verwaltungs- und Gebietsreform am 7. Juni 1969 aus den selbständigen
Gemeinden Heddesheim (Nahe) mit dem Ortsteil Breitenfelser Hof und
Waldhilbersheim gebildet.

Wappen
Das Wappen der Ortsgemeinde Guldental setzt sich aus den Wappen der
ursprünglichen Gemeinden Heddesheim und Waldhilbersheim zusammen. In der
oberen Hälfte des geteilten Schildes ist ein schwarzes, schwebendes
Andreaskreuz auf goldenem Hintergrund zu sehen. Im unteren Teil befinden
sich drei silberne Flügel auf rotem Hintergrund. Das Andreaskreuz war
ursprünglich Bestandteil des Heddesheimer, die Flügel Bestandteil des
Waldhilbersheimer Wappens.

Die Genehmigung zur Führung dieses Wappens wurde nach der Zusammenlegung
1969 im Jahre 1971 durch die Bezirksregierung Koblenz erteilt.
Gemeindepartnerschaften
Kronberg im Taunus (keine formelle Partnerstadt, jedoch befreundet)
Cleebourg (Frankreich, Elsaß), Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde am
25. Juli 1988 durch den damaligen Cleebourger Ortsvorsteher Charles Jautzy
und den Guldentaler Ortsbürgermeister Jakob Maurer
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Guldental aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative
Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können
anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
|