Startseite Kreis-Info Ortschaften Branchen Stellenmarkt Veranstaltungen Angebote Portalübersicht
Ortschaften
Rhein-Hunsrück-Kreis ›› Kreisinformation

Ortschaften aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis:

Boppard
Emmelshausen
Kastellaun
Kirchberg
Oberwesel
Rheinböllen
Sankt Goar
Simmern
Sohren

Kreisinformation

 

Rhein-Hunsrück-Kreis

Der Rhein-Hunsrück-Kreis ist eine Gebietskörperschaft in Rheinland-Pfalz. Sitz der Kreisverwaltung ist Simmern/Hunsrück.

Geographie

Lage

Der Landkreis umfasst einerseits die Landschaft links des Mittelrheins zwischen den Städten Oberwesel und Boppard und andererseits dem zentralen und östlichen Hunsrück mit dem Soonwald im Süden des Kreisgebiets. Die höchste Erhebung ist der Simmerkopf mit 653 m ü. NHN.

Nachbarkreise

Der Rhein-Hunsrück-Kreis grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Mayen-Koblenz, Rhein-Lahn-Kreis, Mainz-Bingen, Bad Kreuznach, Birkenfeld, Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell.

Geschichte

Das Gebiet des heutigen Rhein-Hunsrück-Kreises war vor 1800 in viele Herrschaftsgebiete zersplittert, darunter Kurtrier, die Grafschaft Sponheim, die Pfalzgrafen zu Simmern und die ehemaligen Reichsstädte Boppard und Oberwesel. Während der französischen Besetzung unter Napoleon war das Gebiet von 1798 bis 1814 Teil des Departements Rhein-Mosel mit Sitz in Koblenz. Nach dem Wiener Kongress 1815 kam das Gebiet zu Preußen. 1816 wurden im neu errichteten Regierungsbezirk Koblenz in der Provinz Großherzogtum Niederrhein (ab 1822 Rheinprovinz) unter anderem die Kreise Simmern und Sankt Goar neu gebildet. 1946 wurden diese Bestandteil des Landes Rheinland-Pfalz.

Der Rhein-Hunsrück-Kreis entstand im Rahmen der Kreisreform in Rheinland-Pfalz am 7. Juni 1969 und wurde gebildet aus

den Gemeinden des aufgelösten Landkreises Simmern
den Gemeinden des aufgelösten Landkreises Sankt Goar mit Ausnahme der Stadt Bacharach sowie der Gemeinden Alken, Breitscheid, Brey, Brodenbach, Burgen, Macken, Niederfell, Niederspay, Nörtershausen, Oberfell, Oberspay, Manubach, Niederheimbach, Oberdiebach, Oberheimbach und Trechtingshausen (heute Landkreis Mainz-Bingen bzw. Mayen-Koblenz).
den Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Hahn, Hirschfeld, Irmenach, Lautzenhausen, Lötzbeuren, Niedersohren, Niederweiler, Raversbeuren, Rödelhausen, Sohren, Wahlenau und Würrich des aufgelösten Landkreises Zell sowie
den Gemeinden Lindenschied und Woppenroth des aufgelösten Landkreises Bernkastel.
In einem zweiten Schritt der Kreisreform wurden am 7. November 1970 mehrere Veränderungen vorgenommen:

Die Gemeinden Bruschied, Kellenbach, Königsau, Schneppenbach und Schwarzerden wechselten in den Landkreis Bad Kreuznach.
Die Gemeinden Beuren, Irmenach und Lötzbeuren wechselten in den Landkreis Bernkastel-Wittlich.
Aus dem aufgelösten Landkreis Koblenz kamen die Gemeinden Beulich, Dommershausen, Eveshausen und Morshausen zum Rhein-Hunsrück-Kreis.
Aus dem Landkreis Cochem-Zell wechselte die Gemeinde Mastershausen in den Rhein-Hunsrück-Kreis.
Am 1. Juli 2014 wechselten die Gemeinden Lahr, Mörsdorf und Zilshausen aus dem Landkreis Cochem-Zell in den Rhein-Hunsrück-Kreis.

Gelobtes Land

Der Landkreis stellt sich dar und wirbt für sich unter dem Slogan Gelobtes Land.

Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2021)

Verbandsfreie Stadt:

Boppard, Stadt (15.403)

Verbandsgemeinden mit ihren verbandsangehörigen Gemeinden: (Sitz der Verbandsgemeinde *)

1. Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein
Badenhard (146)
Beulich (492)
Bickenbach (351)
Birkheim (143)
Damscheid (661)
Dörth (521)
Emmelshausen, Stadt * (4980)
Gondershausen (1285)
Halsenbach (1301)
Hausbay (210)
Hungenroth (271)
Karbach (642)
Kratzenburg (396)
Laudert (432)
Leiningen (719)
Lingerhahn (514)
Maisborn (126)
Mermuth (234)
Morshausen (344)
Mühlpfad (63)
Ney (370)
Niederburg (667)
Niedert (126)
Norath (487)
Oberwesel, Stadt (2813)
Perscheid (324)
Pfalzfeld (616)
Sankt Goar, Stadt (2783)
Schwall (315)
Thörlingen (144)
Urbar (699)
Utzenhain (111)
Wiebelsheim (532)

2. Verbandsgemeinde Kastellaun
Alterkülz (381)
Bell (Hunsrück) (1435)
Beltheim (1971)
Braunshorn (636)
Buch (828)
Dommershausen (1103)
Gödenroth (479)
Hasselbach (214)
Hollnich (301)
Kastellaun, Stadt * (5557)
Korweiler (76)
Lahr (180)

Mastershausen (986)
Michelbach (197)
Mörsdorf (620)
Roth (252)
Spesenroth (146)
Uhler (346)
Zilshausen (293)

3. Verbandsgemeinde Kirchberg (Hunsrück)
Bärenbach (471)
Belg (115)
Büchenbeuren (1746)
Dickenschied (711)
Dill (201)
Dillendorf (562)
Gehlweiler (215)
Gemünden (1307)
Hahn (202)
Hecken (102)
Heinzenbach (419)
Henau (154)
Hirschfeld (Hunsrück) (261)
Kappel (439)
Kirchberg (Hunsrück), Stadt * (4020)
Kludenbach (123)
Laufersweiler (803)
Lautzenhausen (411)
Lindenschied (179)
Maitzborn (103)
Metzenhausen (95)
Nieder Kostenz (177)
Niedersohren (454)
Niederweiler (395)
Ober Kostenz (250)
Raversbeuren (130)
Reckershausen (355)
Rödelhausen (123)
Rödern (187)
Rohrbach (173)
Schlierschied (172)
Schwarzen (137)
Sohren (3232)
Sohrschied (112)
Todenroth (78)
Unzenberg (385)
Wahlenau (203)
Womrath (186)
Woppenroth (230)

Würrich (152)

4. Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen
Altweidelbach (273)
Argenthal (1661)
Belgweiler (202)
Benzweiler (207)
Bergenhausen (115)
Biebern (284)
Bubach (234)
Budenbach (192)
Dichtelbach (612)
Ellern (Hunsrück) (897)
Erbach (280)
Fronhofen (234)
Holzbach (543)
Horn (341)
Keidelheim (331)
Kisselbach (595)
Klosterkumbd (272)
Külz (Hunsrück) (472)
Kümbdchen (505)
Laubach (437)
Liebshausen (504)
Mengerschied (722)
Mörschbach (341)
Mutterschied (460)
Nannhausen (614)
Neuerkirch (314)
Niederkumbd (322)
Ohlweiler (329)
Oppertshausen (122)
Pleizenhausen (297)
Ravengiersburg (320)
Rayerschied (101)
Reich (340)
Rheinböllen, Stadt (4150)
Riegenroth (228)
Riesweiler (773)
Sargenroth (428)
Schnorbach (257)
Schönborn (271)
Simmern/Hunsrück, Stadt * (7874)
Steinbach (Hunsrück) (138)
Tiefenbach (745)
Wahlbach (173)
Wüschheim (307)


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rhein-Hunsrück-Kreis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

 
     

© Stadt Kreis Marketing: Stadt-Kreis           Impressum   |   Datenschutzerklärung
Unser Portal ist nicht die offizielle Seite des Rhein-Hunsrück-Kreises.