Startseite Kreis-Info Ortschaften Branchen Stellenmarkt Veranstaltungen Angebote Portalübersicht
Ortschaften
Landkreis Bad Dürkheim ›› Branchen ›› Wein & Sekt

Ortschaften aus dem Landkreis Bad Dürkheim:

Bad Dürkheim
Deidesheim
Freinsheim
Grünstadt
Haßloch
Lambrecht
Wachenheim

Wein & Sekt

 

Wein kühlen

Wer in Besitz von einem Weinthermometer ist, sollte messen wie „warm“ er im Sommer seinen Wein trinkt. Durchschnittlich wird er zu warm sein.

Was macht die Wärme dem Wein aus? Bei Weinen führt führt Wärme dazu, dass sowohl die Säure als auch die Süße stärker hervortreten. Eine etwas „sprittige“ Note bekommen zudem Alkoholreiche Weine. Der gleiche Eindruck kann sich vor allem bei Rotweinen einstellen, wie z.B. bei einem Essen, dass zu sehr Gewürzt ist.

Durch eine hohe Temperatur kommt ein leichter Korkgeschmack beim Wein ebenfalls zum Vorschein.

Die optimale Trinktemperaturen:

Weinart Temperatur
Einfache Weiße Tafelweine trockene, säurereiche Weine 7-9 °C
Roséweine 7-12 °C
Sekt, Champagner 5-9 °C
Gehaltvolle, bukettreiche Rotweine 16-18 °C
Beaujolais Edelsüße Trockenbaerenauslesen 12-14 °C
Leichte bis vollmundige, trockene Rotweine 14-16 °C
Gehaltvolle, bukettreiche Weißweine, Auslesen Spätlesen, Fruchtige Sommerweine 10-12°C

Lieber etwas zu kalt

Im Sommer ist gerade zu bedenken, dass sich Wein schon um ca. 1 °C bis 2 °C beim Einschenken erwärmt. Lieber etwas zu kalt als zu warm ausschenken. „Rotwein bei Zimmertemperatur“, Wer glaubt diese Faustregel würde eine Kühlung praktisch ausschließen, liegt leider falsch. Diese Empfehlung stammt aus Zeiten, als die durchschnittliche Raumtemperatur 18 °C betrug.

Im Winter beträgt die Raumtemperatur heute meist 20-23 °C. Deutlich darüber liegen sie im Sommer. Wie runterkühlen und kühl halten? Entgegen vielen Warnungen, das Herunterkühlen in der Kühltruhe vertragen junge Weißweine durchaus. Der Kühlschrank empfiehlt sich bei hochwertigen Weinen auf jeden Fall. Sie sollten Weißweine nicht unter 5°C runterkühlen, daraufhin leidet das Bukett.

Schwere Rotweine vertragen sogar nur 8-10 °C und reagieren auf einen Kälteschock im Gefrierschrank „sauer“. Bei Weißwein empfiehlt sich ein mit Eis gefüllter Wein- bzw. Sektkühler. Aber auch die immer weiter verbreiteten Weinkühler aus Ton halten den Wein für sehr lange Zeit kühl. Leider wird (auch in der Gastronomie) oft der Fehler gemacht, wenn der Tonkühler trocken auf den Tisch gestellt wird.

Der kühlende Effekt tritt nämlich erst ein, wenn der Kühler ca. 20-30 Minuten in ein Wasserbad gestellt wird. Die Temperatur des Wassers ist dabei sogar relativ egal. Wenn das Wasser durch die Wärme verdunstet ergibt sich durch den dabei entstehenden kühlenden Effekt („ Verdunstungskälte“).

Wein und Sekt

Wein (aus lat.vinum) ist ein Getränk aus dem vergorenem Saft von Weinbeeren. Die häufigsten Weine sind Rot- und Weißweine sowie Roséweine.

Nur ein Getränk, das von Früchten der Weinrebe stammt, darf die Handelsbezeichnung "Wein"tragen. Laut der Gesetzgebung in der EU muss ein Wein mindestens 8,5 Volumenprozent Alkohol enthalten.

Weine im weiteren Sinne

Schaumweine

Als Schaumweine- wegen des Gehlates an perlendem Kohlendoxidgas- gelten Champagner, Sekt, Cava, Prosecco, Perlwein.

Nicht ausgegorener Wein

Wein, der noch während der Gärungsphase getrunken wird, ist als Neuer Wein, Federweißer, Sauser, Sturm und anderen Bezeichnungen im Handel.

Wein richtig trinken

Wein wird aus Weingläsern getrunken werden, von denen es je nach Art des Weines spezielle Formen und Größen gibt. Während Weißweine gekühlt (ca. 8-10°C) serviert werden, werden Rotweine bei 16-18 oder sogar 20°C getrunken.

In der gehobenen Gastronomie ist es üblich, Weißweinflaschen erst am Tisch zu öffnen und den Gast zunächst degustrieren zu lassen.

Einen Rotwein wird ein Kenner zunächst aus der Flasche in eine Karaffe umfüllen, wobei er ihn dekantiert. Bei diesem langsamen Abgießen über die Kante des Flaschenhalses bleibt eventueller Satz in der Flasche zurück. Anschließend lässt man den Rotwein längere Zeit "atmen", das heißt, man gibt den Inhaltsbestandteilen Gelegenheit, mit dem Luftsauerstoff Verbindungen einzugehen.

 
     

© Stadt Kreis Marketing: Stadt-Kreis           Impressum   |   Datenschutzerklärung
Unser Portal ist nicht die offizielle Seite des Landkreis Bad Dürkheim.