Hotels & Pensionen
Was ist . . .
Zur Grundausstattung eines Hotelbetriebes gehört ein Empfang, Zimmer zur Beherbergung der Gäste sowie die Gastronomie mit mindestens einem Frühstücksangebot. Im Unterschied zu einer Pension bietet das Hotels den Service einer Rezeption.
Ab der Kategorie 4/5 ist diese 24 Stunden besetzt. Hotelzimmer verfügen inzwischen überwiegend über ein eigenes Bad mit mindestens einer Dusche, incl. Handtücher. „Etagenduschen“ sind in Hotels kaum noch anzutreffen.
Je nach Größe des Hotels kommen eine Lobby, ein Aufenthaltsraum, Restaurant und Bar sowie eine hoteleigene Garage dazu. Die Zimmer können zusätzlich zur Standardeinrichtung über Minibar, TV und Internetanschluss verfügen. Themenhotels (Wellness) oder Hotels der gehobenen Klasse bieten zu diesem schon erweiterten Angebot noch die Nutzung von Sauna, Wellness- und Fitnessräumen an.
Die unterschiedliche Ausstattung der Hotels und der Zimmer schlagen sich natürlich auch in den Übernachtungspreisen nieder. Entsprechend der Ausstattung, dem Angebot und dem Service werden „Hotelsterne“ vergeben.
Die Qualitätsmerkmale hierfür werden festgelegt von: Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA). Die Bewertungsmaßstäbe lassen sich Europaweit inzwischen vergleichen, grundsätzlich gibt es jedoch keine übergreifenden Merkmale. Lediglich das Merkmal 1 Stern = einfaches Hotel; 5 Sterne = luxuriös trifft überall zu. Dementsprechend kann man auch sein im Ausland gebuchtes Domizil grob einschätzen.
Begriff & Geschichte
Das Wort Hotel mit seiner bis heute gültigen Bedeutung kommt aus dem Französischen von den Begriffen hostel, später hospitale im Sinne von Beherbergungsstätten. Die erste Übernachtungsmöglichkeit mit diesem Namen wurde, lt. Überlieferungen, am 25.01.1774 von David Low in London eröffnet.
Das „Grand Hotel“ und seine Nachfolger lösten damit die bisher angebotenen „möblierten Zimmer“ ab. Der Begriff Hotel ist inzwischen standardisiert und schon vor langer Zeit in unseren Sprachgebrauch übergegangen. Er bezeichnet Betriebe, die eingerichtete Zimmer vermieten und Verpflegungsmöglichkeiten im Sinne von Halb- oder Vollpension anbieten.
Durch die häufigeren und weiteren Reisen der Menschheit ist seit Beginn der „zu mietenden Unterkünfte für kurze Zeit“ ein ganzer Wirtschaftszweig entstanden der inzwischen die unterschiedlichsten Möglichkeiten für z.B. Tagungs- Kurz- oder Urlaubsreisen bietet.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden bis heute bekannte Hotelketten gebildet Diese hatten Ihren Ursprung in USA, sie bestehen aus einer großen Anzahl von weltweit verteilen Hotels, bieten überall den gleichen Standard und sind unter einer Hauptverwaltung zusammengefasst. Die wohl ältesten und bekanntesten Hotelketten sind Kempinski - 1897; Hilton - 1919 und Sheraton - 1937.
Hotelarten
Das Angebot an Hotels deckt die unterschiedlichsten Gästebedürfnisse ab.
Pension - Ist ein eher familiär geführtes Gästehaus, bei dem die Rezeption meist nicht durchgehend besetzt ist. Oftmals ist ein Frühstücksangebot enthalten.
Hotel garni - Hier wird eine zeitlich befristete Unterkunft lediglich mit Frühstück angeboten.
Hotel - Ist ein Gewerbebetrieb, der Gästen für einen für einen Bestimmten Zeitraum Unterkunft und Verpflegung, auch warme Mahlzeiten, anbietet (z.B. Urlaub).
First-Class-Hotel - Ist ein Hotelbetrieb der Luxusklasse mit gehobenem Standard.
Fünf-Sterne Hotel - Ist die in Europa höchste Klassifizierung für Hotels der Luxusklasse mit besonderem Komfort.
Botel - Nennt man ein zum Hotel umgebautes Schiff an einem festen Ankerplatz
Interhotel - Diese gut ausgestatteten Hotels sprechen gezielt internationales Publikum an und legen größten Wert auf Vielsprachigkeit.
Aparthotel - Vermieten Appartements an Gäste, die sich selbst versorgen möchten. Meist wird kein hauseigener Service/Bewirtung angeboten.
Aquatel - Vermietet Hausboote als zeitweise Unterkunft.
Motel - Ist eine Unterkunft, die gerne von Fernreisenden in Anspruch genommen. Motels sind in direkter Nähe von Fernstraßen oder Autobahnen gelegen. Vergleichbar hierzu gibt es auch Bahnhof- oder Flughafenhotels.
Stundenhotel - Dies sind Unterkünfte ohne Verpflegungsangebot, die von den Gästen stundenweise gemietet werden können wogegen alle bisher aufgeführten Übernachtungsmöglichkeiten pro Tag / Nacht angeboten werden.
Die etwas anderen Hotels
Um die Gäste anzusprechen und außergewöhnliches zu bieten, lassen sich die Hotels immer wieder etwas Neues einfallen. In Deutschland ist wohl das „Heuhotel“ inzwischen am Verbreitesten. Von Einzel- bis zu Gruppenübernachtungen ist das die etwas andere Art, einen Aufenthalt zu genießen. In der Schweiz ist für 2011 der Bau eines ganzen Hotels aus Strohballen geplant.
In den Walliser Alpen, auf 1300 Metern Höhe, soll das Strohballenhotel entstehen, das auf Grund seines Dämmwertes keine Heizung benötigt. Auch unter dem Angebot „Baumhotel“ oder „Baumhaus“ können wir uns noch vorstellen, wie das Angebot aussehen könnte. Aber international betrachtet ist der Einfallsreichtum die Gäste anzulocken noch viel größer.
Es gibt Bunkerhotels, in denen der Gast in einem ehemaligen Atombunker untergebracht ist oder Kapsel- oder Wabenhotels (Japan) in denen in Containern geschlafen wird. Etwas kritischer zu betrachten sind die Unterwasserhotels.
Der Bau eines solchen Hotels wurde und Dubai abgebrochen (Hydtropolis) und in Florida (Jules Undersea Lodge) muss ein Tauchschein vorgelegt werden. Die Eishotels Jukkasjärvi in Schweden und Hotel de Glace in Kanadahalten den Frühlingstemperaturen nicht stand und werden in jedem Winter neu aufgebaut. Das Lainio Snow Hotel ist jedoch Teil eines ganzen Schneedorfes in Ylläs, Finnland.
Berufe
Damit der Ablauf in einem Hotel reibungslos funktioniert, sind auch in kleineren Häusern eine Vielzahl von Mitarbeitern nötig, die eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen. Für alle gilt jedoch der gleiche Leitsatz: „Der Gast ist König“ und der gesamte Mitarbeiterstab sorgt dafür, das sich der Gast während seines Aufenthaltes wohlfühlt.
Für die Ausbildung in solchen Berufen ist es daher für den Auszubildenden wichtig, viele verschiedene Stationen zu durchlaufen.
Wer sich also einmal eine Übernachtung der besonderen Art leisten möchte kann sich im Internet oder im Reisebüro ausführlicher informieren. Durch die komplexen Aufgabengebiete gibt es eine große Anzahl von Ausbildungsberufen. Angefangen bei Direktion und Personalbereich führt sich der kaufmännische Bereich weiter von der Buchhaltung bis zur Rezeption. Nun geht es weiter mit Haustechnik, Housekeeping / Zimmerservice, gefolgt von Küche, Restaurant und Bar.
|